• Aufgabe 1

  • Es ist die Funktion f(x) = 4 - kx2 mit k > 0 gegeben. Wie ist der Parameter k zu wählen, damit die Fläche, die der Graph von f mit der x-Achse einschliesst, 8 ist?

  • Aufgabe 2

  • Der Graph der Funktion f(x) = (a2 +3)x – ax3 (a > 0) schliesst mit der positiven x-Achse ein endliches Flächenstück ein.
    Für welchen Wert von a ist dieses Flächenstück extremal? Um welche Art von Extremum handelt es sich?

  • Aufgabe 3

  • Eine Funktionenschar ist gegeben durch: fk(x) = (k – x)ex (k ∈ ℝ+).
    1. Berechne die Extremalstellen und die Wendepunkte.
    2. Auf welcher Kurve liegen die Wendepunkte?
    3. Zeichne die Bilder der Funktionen für k = 1 und k = 2 mit der Längeneinheit 2 H in dasselbe Koordinatensystem. Berechne dazu die Nullstellen, y-Achsenabschnitt und Extremalstellen.
    4. Die Gerade x = a (a < 0) schneidet die beiden Bilder in den Punkten P und Q. Für welchen Wert von a ist der Flächeninhalt des Dreiecks OPQ (O Ursprung des Koordinatensystems) extremal?

  • Aufgabe 4

  • Gegeben ist die Funktion: f(x) = 2x t2 - x2 t3 , t ∈ ℝ
  • Beweise, dass die Fläche, die der Graph von f mit der x-Achse einschliesst, für alle Werte von t gleich gross ist.

  • Aufgabe 5

  • Gegeben ist die Funktion f(x) = 6x - x2.
    Der Graph der Funktion begrenzt mit der x-Achse eine Fläche A.
    Ein zur y-Achse paralleler Streifen der Breite 1 soll so gelegt werden, dass er aus der Fläche A ein Flächenstück herausschneidet, dessen Flächeninhalt genau ein Sechstel der Fläche A ist.
    Wo liegen der linke und der rechte Rand des Streifens?

  • Aufgabe 6

  • Der Graph einer auf ℝ definierten, integrierbaren Funktion f sei punktsymmetrisch zum Ursprung.
    1. Begründe allgemein, dass dann für alle a > 0 gilt: -a a f(x) dx = 0
    2. Wähle selbst eine Funktion f, deren Graph puntsymmetrisch zum Ursprung ist, und bestätige diese Aussage, indem du das Integral für die gewählte Funktion f mithilfe einer Stammfunktion berechnest.

  • Aufgabe 7

  • Gegeben sei die Funktion f(x) = 5 ex - 1 1 + ex - 1
    1. Bestimme den Grenzwert x → - ∞.
    2. Warum gilt 0 < ex - 1 1 + ex - 1 < 1? Welche Wertemenge besitzt also die Funktion f(x)?
    3. Für x = 1 besitzt der Graph der Funktion f(x) seinen einzigen Wendepunkt.
      Bestimme die Gleichung der Wendetangente
    4. Berechne die Funktionswerte f(-2), f(0), f(2) und f(3) und skizziere den Funktionsgraphen mithilfe aller bisher ermittelten Ergebnisse.
    5. Berechne den Inhalt der Fläche, die von den Koordinatenachsen, dem Funktionsgraphen und der Geraden x = - 2 eingeschlossen wird. (Hinweis: F(x) = 5*ln(ex + e))

  • Aufgabe 8

  • Gegeben ist die Kurve für y = 4 - 2√x für x ≥ 0.
    1. Die Kurve schliesst mit den Koordinatenachsen im ersten Quadranten ein Flächenstück ein. Dieses Flächenstück rotiere um die x-Achse. Welches Volumen hat der entstehende Rotationskörper?
    2. Diesem Rotationskörper wird ein gerader Kreiskegel einbeschrieben, dessen Spitze im Koordinatenursprung liegt und der das grösstmögliche Volumen hat. Wie ist die Höhe h des Kegels zu wählen? Wie gross wird sein Volumen?

  • Aufgabe 9

  • Ein Champagnerglas hat im Querschnitt die Form einer Parabel 2. Ordnung.
    Das Glas hat zuoberst einen Durchmesser von 5 cm und eine Glastiefe von 15 cm.
    1. Bestimme die Funktionsgleichung für die Querschnittsparabel.
    2. Denke dir nun das Glas liegend: Welche Funktion beschreibt die obere Hälfte der gekippten Querschnittsparabel?
    3. Der Wirt will pro Glas 1 dl Champagner ausschenken. Bis auf welche Höhe muss er das Glas jeweils füllen?
    4. Um den Champagner zu kühlen wird in das Glas ein möglichst grosser Eis-Zylinder eingelegt, der oben nicht über den Rand herausschauen soll. Berechne seine Höhe und sein Volumen.


  • Aufgabe 10

  • Gegeben sei folgende Parabelschar: fk(x) = 1 k (3k2x2 + x).
    1. Wie muss k gewählt werden, damit der Inhalt der Fläche zwischen der Parabel, x-Achse und der Geraden x = 2 extremal wird? Handelt es sich um ein Maximum oder Minimum?
    2. Betrachte die beiden Graphen für k = 1 bzw. k = 0.5. Wie gross ist der Inhalt des im dritten Quadranten liegenden Flächenstückes, welches von beiden Graphen und der x-Achse eingeschlossen wird?